Projekt ´Kick Starter‘ – Schule gemeinsam verändern

In der Bildungskonferenz 2023 hat sich gezeigt, dass insbesondere der Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach zeitgemäßen Lernformen und Lehrinhalten, aber auch ein Verständnis von Schule als lebenswertem Raum, von den anderen Bildungsakteur*innen in Bielefeld geteilt wird. Vor diesem Hintergrund haben Schulgemeinschaften in Bielefeld verschiedene Optionen, sich auf Veränderungen in der Einzelschule einzulassen. Das Förderprogramm ‚Jugendthemen Bielefeld‘ unterstützt die Jugendinteressen in schulischen Zusammenhängen und sorgt mit niedrigschwelligen Unterstützungsformaten für die Beteiligung von Schüler*innen an Schulentwicklungsprozessen in der Bildungsregion.

Zu diesen Optionen zählt das Projekt ´Kick Starter` im Förderprogramm ‚Jugendthemen Bielefeld‘, das das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld im Kontext der Bildungskonferenz mit ihrem Fokus auf jugendliche Bedarfe und Wünsche in enger Zusammenarbeit mit engagierten Jugendlichen entwickelt hat. Das Programm ‚Jugendthemen Bielefeld‘ zielt auf die Sensibilisierung und Aktivierung von Bielefelder Schulen, sich auf jugendrelevante Themen einzulassen und erste Ideen für eine gemeinschaftliche Auseinandersetzung auszuprobieren.

Das Projekt ´Kick Starter` möchte Schulen in Bielefeld die Gelegenheit geben, in ihrer Schulgemeinschaft einen (ersten) Impuls zu setzen, um jugendrelevante Themen im Schulleben sichtbar zu machen. Innerhalb des Projektes ´Kick Starter` haben darum bis zu zehn Schulen in Bielefeld die Möglichkeit, mit einer Förderung von max. 500 Euro partizipativ eine Projektidee zu einem Jugendthema zu realisieren.

Worum geht es beim Projekt ´Kick Starter‘?

Schüler*innen (ggf. auf Ebene der SVen) entwickeln und realisieren partizipativ, bzw. mit Unterstützung durch pädagogische Fach- und/oder Lehrkräfte, Aktivitäten, die inhaltlich mindestens einem der Themenfelder des Förderprogramms ‚Jugendthemen Bielefeld‘ zugeordnet werden können. (Hinweis: Anträge für das Themenfeld BNE/Klimaschutzbildung sind im Bildungsfonds KlimaSchule einzureichen.) Die Aktivitäten sollen geeignet sein, aufzuklären und zu sensibilisieren, dabei möglichst weite Teile der jeweiligen Schulgemeinschaft erreichen und so den ´Kick Start` für die langfristige, aktive Auseinandersetzung mit den Themen im Schulalltag befördern. Projekte können z. B. sein:

  • Klassenwettbewerbe, Aktionstage, Projektwochen
  • Ideen- und Kreativwettbewerbe
  • Sichtbarkeit der ausgewählten Jugendthemen in den Schulen, z. B. durch Plakate, Informationsmaterialien oder Themenveranstaltungen
  • Kooperationen mit Bildungsakteur*innen, bevorzugt aus der Bildungsregion Bielefeld

Die Projekte sollten bis zu den Sommerferien 2025 angestoßen/umgesetzt sein und voraussichtlich im Rahmen einer Zentralveranstaltung im Herbst 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Wie kann man beim ´Kick Starter`-Förderprogramm mitmachen?

Die Schulen reichen ihre Projektanträge bis zum 14.02.2025 ein. Hierbei soll insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden:

  1. Abschätzung der erreichten Personen (Jahrgänge, Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern, …)
  2. grobe Einschätzung der erreichten Wirkung (falls möglich)
  3. Ausblick, wie das Projekt in den folgenden Schuljahren weiter umgesetzt werden soll

Das ausgefüllte Antragsformular ist bis zum 14.02.2025 an bildungsbuero@bielefeld.de zu senden. Eine (Jugend-)Jury bewertet die eingereichten Projektanträge und entscheidet über die Einzelzuwendungen von bis zu max. 500 Euro.


Für das Schuljahr 2024/25 können keine Projektanträge mehr eingereicht werden!


Skip to content