2. Bielefelder Vernetzungstreffen für SV-Lehrkräfte

Für eine partizipative Gestaltung des Schulalltags spielt die Mitbestimmung von Schüler*innen eine zentrale Rolle. Verbindungslehrkräfte unterstützen diesen Aspekt in besonderer Weise: Sie stehen der Schüler*innenVertretung (SV) an ihrer Schule beratend zur Seite, helfen bei der Organisation von Projekten und begleiten die Schüler*innen in ihrem demokratischen Recht und Engagement, aktiv an schulischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Generell zeigen die Bildungsakteur*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendbeteiligung für den Lernort Schule ein großes Interesse an schulübergreifender Vernetzung. Das gilt auch für diejenigen Fachkräfte, die als Verbindungslehrkräfte die Arbeit der Schüler*innenVertretungen (SV) in den Einzelschulen pädagogisch und anwaltschaftlich begleiten.
Um den Austausch zu befördern, hat das Bildungsbüro im September 2024 eine initiale Netzwerkveranstaltung für die betreffenden Fachkräfte organisiert. Nun folgt das 2. Vernetzungstreffen. Am 17.02.2025 laden wir die Bielefelder SV-Verbindungslehrkräfte erneut ein, sich zu verschiedenen Aspekten der SV-Lehrkräfte-Arbeit auszutauschen.
2. Bielefelder Vernetzungstreffen für SV-Lehrkräfte
17. Februar 2025
14 bis max. 16.30 Uhr
Concarneau-Raum, Neues Rathaus
! Ein inhaltlicher Fokus soll auf Praxisberichte gelegt werden – Verbindungslehrkräfte, die die SV-Arbeit an ihrer Schule vorstellen möchten, melden sich bitte bis spätestens 10.02.2025 bei Julia Marth – julia.marth@bielefeld.de.
Programm (vorläufig)
14.00 Uhr | Begrüßung |
14.10 Uhr | SV-Verbindungsarbeit: Rechte & Pflichten Input: Henry Schuckmann (Uni Bielefeld) |
15.15 Uhr | Netzwerk-PAUSE |
15.30 Uhr | Info zum BSV-Umwelt-Ausschuss Kyle McLachlan (BSV Bielefeld) |
15.40 Uhr | Praxisbeispiel: Demokratietag am Friedrich v. Bodelschwingh-Gymnasium Pia Sohl (FvB-Gymnasium) |
16.00 Uhr | Und beim nächsten Mal…? |
16.15 Uhr | Hinweise |
16.30 Uhr | Verabschiedung / Ende der Veranstaltung |
! Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 14. Februar 2025.
Jetzt schon vormerken:
10. Juni 2025 – 10.30 bis ~13 Uhr >>> 4. September 2025 – 14.30 bis ~17 Uhr >>> 11. Dezember 2025 – 9.30 bis ~12 Uhr