Vierter Lernreport veröffentlicht: Bildungschancen in Bielefeld unter der Lupe

Wie steht es um die Bildung in Bielefeld? Der neue Lernreport 2023 liefert Antworten.

Bereits zum vierten Mal veröffentlicht die Stadt einen umfassenden Bericht, der die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungswesen beleuchtet, denn Bildung ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft und der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Umso wichtiger ist es, die Entwicklungen im Bildungswesen genau zu verfolgen. Der neue Lernreport 2023 für die Bildungsregion Bielefeld bietet dafür wertvolle Einblicke. Der Report stellt kommunalen Akteur*innen detaillierte Daten und Analysen zur Verfügung, um Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungsbereich zu erkennen und datenbasiert handeln zu können. Er zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und bietet konkrete Empfehlungen, um die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in der Stadt zu verbessern.

Was bietet der Lernreport 2023? Vielfältige Themen im Fokus.

Der Lernreport 2023 beleuchtet verschiedene Lebensphasen und Bildungsbereiche. Er umfasst unter anderem:

  • Kommunale Rahmenbedingungen: Demografische und soziale Entwicklungen in Bielefeld, Bildungsstand der Bevölkerung, wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Belastungen
  • Elementarbildung: Frühkindliche Bildung und der Übergang zur Grundschule
  • Schulische Bildung: Schulangebot, Übergänge (von der Grundschule bis zu weiterführenden Schulen), Abschlüsse und Bildungsintegration
  • Berufliche Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufsausbildung, akademische Ausbildung und Lernen im Alter
  • Politisches und ehrenamtliches Engagement der Bürger*innen
  • Außerschulische Bildung: Nutzung kultureller und freizeitbezogener Angebote

Neue Schwerpunktthemen im Lernreport 2023: Diversität und Nachhaltigkeit

Der Bericht widmet sich den Querschnittsthemen Diversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese Kapitel ergänzen die statistischen Daten durch qualitative Analysen und und zeigen, wie wichtig eine nachhaltige und integrative Bildung für die Stadtgesellschaft ist.

Zentrale Erkenntnis: Ungleichheiten im Bildungssystem

Soziale Belastungen sind in Bielefeld ungleich verteilt. Diese Ungleichheiten beeinflussen die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen erheblich. Von der Grundschule bis zum Schulabschluss zeigt sich, dass der soziale Hintergrund einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Der Lernreport zeigt auf, dass Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien deutlich schlechtere Bildungschancen haben. Dies führt zu ungleichen Chancen und Abschlüssen und verstärkt bestehende soziale Unterschiede.

Handlungsempfehlungen für die Bildungsregion

Um diesen Ungleichheiten im Bildungssystem entgegenzuwirken, empfiehlt der Bericht, verstärkt auf integrierte und ganzheitliche Bildungsangebote zu setzen. Solche Angebote erfordern eine enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure (multiprofessionelle Kooperationen) und langfristige, strukturelle Veränderungen.

Der Lernreport 2023 ist ein wertvolles Instrument, um die Bildungslandschaft in Bielefeld weiter zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft einzugehen.


Themenbereiche und Kapitel im Lernreport 2023

  • FOKUS: Bildungsregion Bielefeld
  • Kommunale Rahmenbedingungen:
    • Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
    • Zusammensetzung der Bevölkerung
    • Bildungsstand der Bevölkerung
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Soziale und materielle Lage der Bevölkerung
    • Bildungsrelevante Soziale Belastungen im Sozialraum
  • FOKUS: Diversität
  • Elementarbildung:
    • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Schuleingangsuntersuchung: Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
  • Schulische Bildung:
    • Allgemeinbildende Schulen: Angebot, Übergänge, Abschlüsse und ergänzende Maßnahmen
    • Bildungschancen und soziale Lage
    • Bildungsintegration neu zugewanderter Schüler*innen
    • Bildungsübergänge nach der Grundschule
    • Übergänge in die Sekundarstufe II
    • Abschlüsse allgemeinbildender Schulen
    • Sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe, Gemeinsames Lernen und Inklusion
    • Ganztagsangebote an Grundschulen und weiterführenden Schulen
    • Schulsozialarbeit in Bielefeld
    • Digitalisierung Bielefelder Schulen
  • In den Beruf:
    • Ausbildung
    • Akademische Ausbildung
    • Zweiter Bildungsweg: Erwachsenenbildung
  • Lernen im Alter
  • FOKUS: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Politisches und ehrenamtliches Engagement:
    • Beteiligung an Wahlen
    • Ehrenamtliches Engagement
  • Außerschulische Bildung: Weiterbildung, Kultur und Sport:
    • Bildungsort Volkshochschule
    • Bildungsort Stadtbibliothek
    • Bildungsort Städtische Bühnen und Orchester
    • Bildungsort Museen
    • Bildungsort Musik- und Kunstschule
    • Kulturelle Bildung als lebensweltorientiertes Angebot
    • Bildungskontext Sport und Bewegung
  • Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Der Lernreport 2023 – Zahlen, Daten, Fakten

Redaktion: Jenni Hamkens, Julia Marth, Kapriel Meser, Stefan Wagener

Herausgeberin: Stadt Bielefeld, Dezernat Schule/Bürger/Kultur/Sport, Amt für Schule – Bildungsbüro Bielefeld

Umfang: 212 Seiten, 123 Abbildungen, Grafiken, Schaubilder

Erscheinungsdatum: 11.06.2024


Danke…

Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung aller Beteiligten und Institutionen, die an der Weiterentwicklung und Entstehung des vierten kommunalen Lernreports mitgewirkt haben, möchten wir uns herzlich bedanken.

Beteiligte Ämter und Institutionen der Stadt Bielefeld:
Amt für Finanzen; Amt für Jugend und Familie – Jugendamt -; Berufskolleg Senne; Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld; Bürgeramt | Wahlteam; Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt; Gleichstellungsstelle; Kommunales Integrationszentrum; Kulturamt; Musik- und Kunstschule; Presseamt/Statistikstelle; Stadtbibliothek; Umweltamt; Volkshochschule

Externe Institutionen:
Bibliotheken der Staatlichen Museen Berlin; Freiwilligenagentur Bielefeld e. V.; Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW); Projekt ,angekommen in deiner Stadt Bielefeld‘; Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH Bielefeld (REGE); Universität Bielefeld


Das Konzept des Lernreports orientiert sich auch 2023 am Lernbegriff der UNESCO zum lebenslangen Lernen und beleuchtet neben kommunalen Rahmenbedingungen des Bildungswesens Indikatoren aus den Lerndimensionen Lernen Wissen zu erwerben, Lernen zu handeln, Lernen das Leben zu gestalten und Lernen zusammen zu leben. Denn Bildung lässt sich nicht auf einzelne Lebensbereiche wie zum Beispiel die formale Bildung in der Schule reduzieren, sondern sie betrifft alle Lebensbereiche und das ein Leben lang. Mit diesem erweiterten Lernbegriff wird auch Lernen an non-formalen und informellen* Lernorten und Lerngelegenheiten erfasst, wie sie sich im Kontext des sozialen Engagements, der Kultur, des Sports, etc. ergeben. (* non-formales Lernen = Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen; informelles Lernen = Lernen im Alltag)


Die im Bildungsbüro der Stadt Bielefeld koordinierte Bildungsberichterstattung des Dezernats Schule/Bürger/Kultur/Sport hat sich als Steuerungsinstrument für den lokalen Kontext etabliert. Mit diesem vierten kommunalen Lernreport werden erneut wichtige Handlungsfelder der Bildungsregion entlang ihrer Sozialisations- und Bildungskontexte mithilfe von zeitreihenfähigen Daten betrachtet. Neben anderen regelmäßig erscheinenden städtischen Publikationen wie dem Gesundheitsbericht und dem Lebenslagenbericht stellt die kommunale Bildungsberichterstattung für
Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit transparent aufbereitete Längsschnittdaten und Analysen zur Verfügung. Der Lernreport leistet einen Beitrag für eine evidenzorientierte Diskussion der verschiedenen Teilsysteme der Bildungslandschaft. Aus ihm lassen sich darüber hinaus Handlungsempfehlungen zur kommunalen Steuerung ableiten. Die vielen unterschiedlichen Kontexte von Lernen und Bildung zeigen das große Potenzial der Bildungsregion und des gemeinsamen Engagements für mehr Bildungsgerechtigkeit.


Vor diesem Lernreport wurden durch das Bildungsbüro zwei Kurzberichte veröffentlicht, in denen die Themen Ganztag an Grundschulen (2020) sowie Auswirkungen der Grundschulwahl (2022a) tiefer analysiert wurden. Darüber hinaus hat das Amt für Schule, Team Schulentwicklungsplanung umfassende Ganzheitliche Schulentwicklungspläne für die allgemeinbildenden Schulen (2021a) und für die Bielefelder Berufskollegs (2023a) veröffentlicht.


Im Leitbild Bildung der Bildungsregion (Stadt Bielefeld 2018a) haben sich die Kooperationspartnerinnen der Bildungsregion darauf verständigt, die Bildung in Bielefeld gerecht, ganzheitlich und gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln. Das Leitbild schafft einen gemeinsamen Rahmen für alle Bildungsakteurinnen, um Bildungsbiografien lokal angepasst, strategisch und wirkungsorientiert zu unterstützen.

Dass die Steuerung nicht ausschließlich auf formale Bildungszusammenhänge beschränkt bleiben darf, sondern non-formale und informelle Lernprozesse gleichermaßen berücksichtigen muss, ist eine wesentliche Erkenntnis des bildungsregionalen Netzwerks. Die Bildungsregion Bielefeld hat den Anspruch, zielgruppen- und sozialraumorientiert Verbesserungen im Bildungsbereich für alle Bielefelderinnen zu bewirken. Gemeinsam sind die wichtigen Bildungsaufgaben Inklusion und Integration so zu meistern, dass dem Recht aller Lernenden auf eine bestmögliche und erfüllende Bildungsbiografie entsprochen werden kann.

Die jüngsten globalen Herausforderungen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Bildungssysteme widerstandsfähig und flexibel zu gestalten. Die Jahre der Pandemie haben gezeigt, dass in Bielefeld diesbezüglich bereits viele Strukturen und Fähigkeiten vorhanden sind, wovon die Einsatzbereitschaft vieler Akteurinnen zeugt.

In Anbetracht dieser Komplexität und im Sinne der genannten Zielsetzungen der Bildungsregion ist es wichtig, Handlungsbedarfe zu priorisieren. Der Lernreport widmet sich dieser Aufgabe und ermittelt dafür datenbasiert Entwicklungsbedarfe der Bildungsinstitutionen und zielt gleichzeitig darauf ab, anhand der Daten besonders vulnerable Gruppen von Lernenden zu identifizieren.

Skip to content